Traumatherapie header
| | | | | | |

PANIK IM KÖRPER: eine beispielhafte Sitzung. TEIL 2

PANIK IM KÖRPER: eine beispielhafte Sitzung. TEIL 2 Autor: Steffen Arndt Zuletzt überarbeitet: 22. Mai 2025 Wenn das Früher im Heute auftaucht – Trauma und Panik im Körper Nicht jede Panikattacke ist ein Rätsel. Manchmal ist sie ein Echo. Ein Echo auf etwas, das der Körper erinnert – auch wenn der Kopf es längst vergessen…

Arbeitsraum zwei Sessel, grüne Bäume
| | | | | |

Panik im Körper: eine beispielhafte Sitzung. TEIL 1

Panik im Körper: eine beispielhafte Sitzung. TEIL 1 Autor: Steffen Arndt Zuletzt überarbeitet: 22. Mai 2025 Wenn Angst den Körper übernimmt – und wie wir mit ihr bleiben können In einer Gesellschaft, die Kontrolle und Funktionieren betont, scheint für Angst kaum Platz zu sein. Dabei ist sie ein ureigenes Warnsignal. Doch was passiert, wenn sie sich nicht auf etwas Konkretes richtet? Wenn…

Moos Smiley
| | | | | | |

In Resonanz kommen: 3 Körperübungen

In Resonanz kommen: 3 Körperübungen Autor: Steffen Arndt Zuletzt überarbeitet: 22. Mai 2025 In Resonanz kommen: 3 Körperübungen für mehr Selbstwahrnehmung und Verbindung Resonanz ist nicht nur ein theoretisches Konzept in der Körpertherapie – sie ist spürbar, erfahrbar und kann durch achtsame Übungen kultiviert werden. Die folgenden 3 einfachen Körperübungen sind eine Einladung, sich selbst,…

Ein gemuetlicher Entspannungsraum mit Sessel, Sofa und Blumenstrauß auf einem Tisch.
| | | | | | |

Schmerz – Wie wir das Leiden verändern können.

Schmerz – Wie wir das Leiden verändern können. Autor: Steffen Arndt Zuletzt überarbeitet: 22. Mai 2025 Schmerz gehört zum Leben. Jeder von uns kennt ihn – körperlich, emotional, akut oder chronisch. Und doch fällt es uns schwer, ihn wirklich zuzulassen. Stattdessen versuchen wir, ihn zu vermeiden, zu kontrollieren oder ganz loszuwerden. Die Grinberg Methode® schlägt einen anderen…

Behandlungsraum fuer Koerpertherapie in Berlin mit zwei Stuehlen, Tisch und Lampe
| | | | |

Körpergedächtnis: Warum alte Erfahrungen im Körper bleiben – und wie sie zur Ressource werden können.

Körpergedächtnis: Warum alte Erfahrungen im Körper bleiben – und wie sie zur Ressource werden können. Autor: Steffen Arndt Zuletzt überarbeitet: 4. Juni 2025 Warum das Körpergedächtnis wichtig ist? Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum manche Emotionen oder Reaktionen scheinbar aus dem Nichts auftauchen? Warum ein bestimmter Geruch, eine Berührung oder ein Lied plötzlich Erinnerungen…