Wenn der Körper rätselhaft leidet

Körperliche Symptome verstehen – auch ohne erklärenden Befund

Sie leiden unter körperlichen Beschwerden, obwohl sich organisch-strukturell keine ausreichende Erklärung finden lässt? Vielleicht erleben Sie wiederkehrende SchmerzenVerdauungsprobleme oder eine anhaltende Erschöpfung, für die es keinen greifbaren Befund gibt.

Der Körper reagiert oft auf seelischen Stress – lange bevor wir es selbst bemerken. Druck im BrustkorbMuskelanspannungReizdarm oder Kopfschmerzen können Hinweise auf tiefer liegende innere Spannungen sein.

In meiner Praxis schaffen wir einen Raum, um diese körperlichen Signale ernst zu nehmen – und sie als Wegweiser zu verstehen.

Blumen vase tisch berlin



Achtsame Verbindung von Körper und Psyche

Wenn innere Spannungen sich körperlich zeigen

Was wir nicht ausleben konnten, lebt im Körper weiter: als Anspannung, als ständiges Unruhegefühl, als Energielosigkeit oder körperlicher Rückzug.

Durch achtsame Körperarbeitsomatische Ressourcenarbeit und feine Wahrnehmung entsteht ein Zugang zu dem, was im Hintergrund wirkt.

Ziel ist es, die natürlichen inneren Heilungskräfte zu aktivieren – jene Fähigkeit des Organismus, wieder ins Gleichgewicht zu finden, wenn er sich sicher und gesehen fühlt.


Verstehen, was sich im Körper ausdrückt

Psychosomatische Beschwerden  ganzheitlich begleiten

Hinter vielen körperlichen Symptomen wirken innere Spannungen, die sich unserem bewussten Erleben entziehen. Der Körper übernimmt den Ausdruck – durch SchmerzenErschöpfung oder Verdauungsprobleme.

In der psychosomatischen Therapie begegnen wir diesen Signalen nicht als Störung, sondern als Hinweis auf seelische Prozesse, die gesehen werden wollen.

Ziel ist es, Körperempfindungen differenziert wahrzunehmen, sie emotional einzuordnen und in einen stimmigen Zusammenhang zu bringen. So entsteht Selbstregulation – und ein lebendigerer, direkter Kontakt zum eigenen Erleben.

Therapie als Raum für echte Veränderung

Gespräch und Körperarbeit in Verbindung

Manche Dinge lassen sich nicht denken, sondern müssen gefühlt und verkörpert werden. In meiner Arbeit kombiniere ich gesprächsbasierte Reflexion mit körperorientierten Methoden, um Kopf und Körper wieder in Einklang zu bringen.

Ich begleite Menschen, die:

  • unter psychosomatischen Beschwerden leiden
  • sich oft innerlich abgeschnitten oder überfordert fühlen
  • den Wunsch haben, tiefer zu verstehen, was ihr Körper ihnen mitteilt
  • achtsam mit sich selbst in Kontakt kommen wollen
Koerpertherapie berlin portrait

Wie eine Sitzung abläuft

Jede Sitzung ist so einzigartig wie Sie selbst. Mein Ansatz folgt einem klaren Ablauf, der sich flexibel an Ihre Bedürfnisse anpasst:

  1. Ankommen & Klären
    Wir schaffen einen geschützten Raum, in dem wir gemeinsam erkunden, was Sie bewegt – Ihre Themen, Wünsche und das, was Sie im Moment für Ihren Prozess brauchen.
  2. Körper & Seele
    Über Wahrnehmung, bewusste Atmung und achtsame Berührung entsteht Zugang zu inneren Bewegungen. Der Körper wird zum Spiegel, zur Ressource – und zum Ausgangspunkt für Verbindung und Veränderung.
  3. Integration
    Neue Erfahrungen werden verankert und in den Alltag übersetzt. So wächst Ihre Fähigkeit, das eigene Leben bewusster, klarer und freier zu gestalten.

Was Sie mitbringen –
und was Sie erwartet

Sie müssen nichts leisten, nichts vorbereiten. Kommen Sie einfach so, wie Sie gerade sind. Ich begegne Ihnen mit Offenheit, Erfahrung – und dem Vertrauen darauf, dass jeder Mensch seinen eigenen Rhythmus mitbringt.

Veränderung geschieht vor allem im Körper – durch ihn und mit ihm. Sie wird dort spürbar, fühlbar, verankert. Zugleich ist das Gespräch ein wesentlicher Teil der therapeutischen Arbeit: Es schafft Bewusstheit, Orientierung und ermöglicht, innere Erfahrungen in Worte zu fassen.

Portraet eines Mannes in Berlin, der Koerpertherapie anbietet.

Sind Sie neugierig geworden?

Wenn Sie sich angesprochen fühlen oder Fragen haben, vereinbaren Sie gerne einen Termin für ein erstes Gespräch. Gemeinsam finden wir heraus, wie ich Sie auf Ihrem Weg begleiten kann.

Praxisstandorte in Berlin: Prenzlauer Berg & Mitte

Terminvereinbarung telefonisch, per Mail oder nutzten Sie gerne meinen Kalender

Häufige Fragen zur Behandlung

Psychosomatische Beschwerden sind körperliche Symptome, für die sich keine ausreichende organisch-strukturelle Ursache finden lässt. Sie entstehen im Zusammenspiel von Körper, Psyche und Nervensystem – oft als Reaktion auf chronischen Stressinnere Konflikte oder nicht verarbeitete emotionale Belastungen.

Ja. Als Physiotherapeut und Heilpraktiker mit über 20 Jahren Berufserfahrung kann ich vorhandene medizinische Unterlagen, Diagnosen oder Befunde fachlich einordnen und in den therapeutischen Prozess mit einbeziehen. Mein Ansatz verbindet körperliches Fachwissen mit ganzheitlicher Betrachtung – das heißt: Auch wenn die klassische Medizin keine klare Ursache findet, kann ich Sie fundiert begleiten und sinnvoll ergänzen.

Dabei verstehe ich mich nicht als Alternative, sondern als Erweiterung klassischer Behandlungswege – mit dem Ziel, das, was medizinisch sichtbar und das, was innerlich spürbar ist, in Verbindung zu bringen.

Die Therapie beginnt mit einem gemeinsamen Verstehen Ihrer Beschwerden. Je nach Anliegen arbeiten wir mit Gespräch, Körperwahrnehmung, Atem und somatischer Achtsamkeit. Ziel ist es, die Sprache des Körpers besser zu verstehen, innere Spannungen zu regulieren und die Selbstheilungskräfte zu stärken.

Alles, was Sie mir anvertrauen, unterliegt der Schweigepflicht. Ich behandle Ihre Themen mit größter Sorgfalt, Respekt und Diskretion.

Ja. Chronische Schmerzen sind häufig nicht nur körperlich, sondern auch emotional und nervlich tief eingebunden. Sie können Ausdruck unbewusster Schutzmechanismen, alter Belastungsmuster oder dauerhafter innerer Anspannung sein.

Gleichzeitig wirken Schmerzen immer auch auf die Psyche: Sie erschöpfen, verengen die Wahrnehmung und führen nicht selten zu Rückzug oder Hilflosigkeit. In der psychosomatischen Therapie nehmen wir beide Ebenen ernst – Körper und Seele.

Gemeinsam erforschen wir behutsam, was der Schmerz mitteilt, und unterstützen Sie dabei, Anspannung zu lösen, innere Sicherheit aufzubauen und die Selbstregulation Ihres Nervensystems zu stärken.

Die klassische Medizin fokussiert auf organische und strukturelle Ursachen – wenn diese nicht gefunden werden, stoßen Patient:innen oft an Grenzen. Die Gesprächstherapie wiederum bietet Raum für Reflexion und emotionales Verstehen, arbeitet jedoch meist auf der kognitiven Ebene – das körperliche Erleben kann oft nicht ausreichend einbezogen werden.

In meiner Arbeit verbinde ich Elemente aus beiden Welten – und gehe darüber hinaus:

Als Physiotherapeut und Heilpraktiker mit über 20 Jahren Erfahrung arbeite ich mit einem körperzentrierten Ansatz, der psychosomatische Beschwerden nicht als Störung, sondern als Ausdruck innerer Prozesse versteht.

Das bedeutet konkret:

Wir beziehen den Körper aktiv mit ein – über WahrnehmungBewegungsomatische Achtsamkeit und gezielte Regulation. So entsteht ein Zugang zu dem, was sich nicht nur denken oder erzählen, sondern spüren und integrieren lässt.