Resonanz: Durch Körperlichkeit uns selbst und die Welt erleben

Resonanz – ein Begriff, der in der Körpertherapie eine zentrale Rolle einnimmt und uns dabei hilft, tiefer in Kontakt mit uns selbst und unserer Umwelt zu kommen. Doch was genau ist Resonanz, und wie entsteht sie in der therapeutischen Praxis?

Resonanz in der Körpertherapie?

In der Körpertherapie bedeutet Resonanz, dass unser Körper und unsere Emotionen in Schwingung treten und miteinander kommunizieren. Es ist ein Phänomen, bei dem wir uns durch das Zusammenspiel von Körper, Geist und Gefühlen intensiver und bewusster wahrnehmen können. Resonanz beschreibt dabei eine Art Echo, das im therapeutischen Raum zwischen Therapeut und Klient entsteht und tiefe Einsichten und Veränderungsprozesse ermöglicht.

Wie Berührung, Bewegung und emotionale Präsenz Resonanz erzeugen

Resonanz wird in der Therapie gesucht durch bewusste Berührung, gezielte Bewegung und emotionale Präsenz. Berührung ist hierbei weit mehr als ein rein physischer Akt. Sie schafft Verbindung, Sicherheit und Vertrauen und ermöglicht es uns, verborgene emotionale Schichten zu öffnen und diese bewusst zu erleben. Bewegung wiederum lädt den Körper dazu ein, seine eigenen Muster wahrzunehmen und neue Wege des Ausdrucks und der Erfahrung zu entdecken. Meine emotionale Präsenz als Therapeut schafft dabei einen sicheren Raum, in dem sich Klienten öffnen und ihre Gefühle authentisch zeigen können.

Diese drei Elemente gemeinsam ermöglichen es, dass Resonanz entstehen kann – eine tiefe und heilsame Verbindung zu uns selbst und der Welt um uns herum.

Blumenstrauß vor blauer Wand

Therapeutische Resonanz: Wie sie Heilungsprozesse fördert

In meiner therapeutischen Praxis ist Resonanz ein Schlüssel zur Heilung. Sie eröffnet einen direkten Zugang zu verdrängten Emotionen, unverarbeiteten Erfahrungen und tieferen Bedürfnissen. Indem wir in Resonanz gehen, fühlen sich Klient:innen verstanden und gesehen – ein wesentlicher Faktor für Heilung und Integration.

Therapeutische Resonanz unterstützt Klient:innen dabei, Blockaden zu lösen, Selbstakzeptanz zu fördern und neue Ressourcen und Stärken zu entdecken. Durch diesen tiefen und emphatischen Austausch können innere Spannungen abgebaut werden, was wiederum den Weg zu nachhaltigen Veränderungen ebnet.


„Alles Leben ist Schwingung, und Resonanz ist der Schlüssel zur Transformation.“


Joachim-Ernst Berendt-Jazzjournalist

Beispiel aus meiner Praxis: Klare Ziele und dennoch immer wieder scheitern

Sarah (anonymisiert), eine Klientin Mitte dreißig, hatte sehr klare Vorstellungen davon, was sie in ihrem Leben verändern musste, um glücklicher zu sein: Mehr Grenzen setzen, klarere Kommunikation mit ihrem Umfeld und mehr Zeit für sich selbst nehmen. Trotz ihrer Klarheit scheiterte Sarah immer wieder an ihren eigenen Vorsätzen.

Durch die Körpertherapie konnte Sarah erleben, wie sich diese Konflikte körperlich manifestierten – oft als Enge in der Brust oder Spannung im Nacken. Durch meine gezielte Berührung, spezifische Bewegungsübungen und intensive emotionale Präsenz begann Sarah, tiefer in Resonanz mit sich selbst zu gehen.

Sarah erkannte, dass hinter ihren vermeintlichen Misserfolgen tiefe Ängste und alte Glaubenssätze verborgen waren, die ihr bisher nicht bewusst waren.

Mit dieser Erkenntnis konnte Sarah nun gezielt weiterarbeiten. Gemeinsam mit mir begann sie, diese Glaubenssätze und Ängste bewusst wahrzunehmen, anzunehmen und Schritt für Schritt zu transformieren. Durch regelmäßige körperliche Übungen lernte sie, ihre emotionalen Reaktionen zu regulieren und mit neuer Selbstwahrnehmung und Selbstfürsorge den Herausforderungen ihres Alltags zu begegnen. Die Resonanzarbeit ermöglichte es ihr, nicht länger gegen sich selbst zu kämpfen, sondern in Einklang mit ihren Bedürfnissen und Gefühlen authentische Veränderungen umzusetzen.

Fazit: Heilung durch Erleben – statt Vermeidung

Resonanz ist in der Körpertherapie ein kraftvoller Weg, um tiefer in Verbindung mit uns selbst und der Welt zu treten. Durch bewusste Körperarbeit und emotionale Präsenz wird es möglich, verborgene Blockaden und Muster zu erkennen und nachhaltig zu lösen. Die therapeutische Resonanz ermöglicht eine authentische, bewusste Lebensgestaltung und stärkt das Vertrauen in die eigene Fähigkeit zur Veränderung und Selbstheilung.

Quelle

  • Hartmut Rosa über Resonanz
    „Leben gelingt, wenn es in Resonanzbeziehungen gelebt werden kann.“
    Soziologe 
  • Thomas Harms über die Bedeutung des Körpers
    „Der Körper ist der Ort, an dem sich unsere frühesten Erfahrungen von Bindung und Sicherheit einschreiben.“
    Körperpsychotherapeut
  • Bessel van der Kolk über Trauma und Körper
    „Traumatische Erfahrungen werden im Körper gespeichert, nicht nur im Gedächtnis.“
    Psychiater und Traumaforscher

Hinweis: Dieser Artikel beruht auf fachlicher Erfahrung und reflektiert eine körpertherapeutische Perspektive. Die genannten Quellen dienen der Vertiefung und Anregung.

Portraet eines Mannes in Berlin, der Koerpertherapie anbietet.

Über den Autor

Steffen Arndt ist Heilpraktiker für Psychotherapie und Physiotherapie mit über 20 Jahren Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit körperlichen und seelischen Beschwerden.

In seiner Arbeit verbindet er fundiertes Wissen aus Anatomie, manueller Therapie und somatischer Psychotherapie. Seine Schwerpunkte liegen in der Arbeit mit Trauma, psychosomatischen Beschwerden sowie Depression und Angstzuständen.

Was ihn auszeichnet: Achtsamkeit, Klarheit – und die Überzeugung, dass nachhaltige Veränderung dort beginnt, wo der Körper mit einbezogen wird.