Wenn Angst den Körper übernimmt
Körperzentrierte Therapie bei Angstzuständen und Panikgefühlen
Sie erleben plötzliche Angst, innere Unruhe oder ziehen sich immer häufiger zurück? Vielleicht spüren Sie eine dauerhafte Anspannung im Körper – ohne zu wissen, warum. Angst zeigt sich oft in körperlichen Reaktionen: Herzrasen, Atemnot, Muskelanspannung, Erschöpfung. Diese Signale ernst zu nehmen, ist der erste Schritt in die richtige Richtung.
In meiner Praxis begleite ich Menschen, die unter Angstzuständen, Panikattacken oder psychosomatisch geprägten Beschwerden leiden. Gemeinsam schaffen wir Raum, um das Nervensystem zu beruhigen, alte Schutzmechanismen zu verstehen und wieder in Kontakt mit innerer Sicherheit zu kommen.

Wenn der Körper auf seelische Belastung reagiert
Körper und Psyche achtsam in Verbindung bringen
Was nicht verarbeitet werden konnte, lebt im Körper weiter: als Spannungszustand, als ständige Alarmbereitschaft, als Rückzug aus dem Leben. Viele Menschen mit Ängsten berichten von Symptomen wie Schlafstörungen, Erschöpfung oder einer diffusen inneren Anspannung. Diese körperlichen Reaktionen sind nicht zufällig – sie sind Ausdruck eines Nervensystems, das den Kontakt zu Sicherheit verloren hat.
Meine Arbeit setzt genau hier an: durch achtsame Körperarbeit, Atem- und Achtsamkeitstechniken sowie somatische Ressourcenarbeit. Ziel ist nicht nur kurzfristige Entlastung, sondern eine tiefere Regulation, die Sie wieder in Kontakt mit sich selbst bringt.
Trauma verstehen – Angst lösen
Somatische Begleitung bei tiefer liegenden Ursachen
Hinter chronischer Angst oder wiederkehrenden Panikgefühlen stehen oft unverarbeitete Erfahrungen. Auch alltägliche Erfahrungen wie emotionale Unsicherheit oder überfordernde Lebenssituationen können das Nervensystem tiefgreifend prägen und langfristige Spuren hinterlassen.
Die somatische Traumatherapie bezieht das Körpergedächtnis mit ein. In einem sicheren Rahmen begegnen wir diesen gespeicherten Eindrücken mit Respekt und Klarheit. So entsteht Raum für Verarbeitung, für neue körperliche Erfahrungen und für mehr innere Stabilität.
Ich begleite Menschen, die alte Muster hinterfragen und neue innere Wege entdecken möchten:
Ich begleite Menschen, die unter folgenden Belastungen leiden:
- Panikattacken, Angstgefühlen oder chronischer Anspannung
- innere Unruhe, Reizbarkeit oder Erschöpfungszuständen
- psychosomatischen Beschwerden ohne klare medizinische Ursache
- Rückzugsverhalten, sozialer Unsicherheit oder Gefühllosigkeit
- dem Gefühl, „wie abgeschnitten“ zu sein
- dem Wunsch, traumatische Erlebnisse achtsam und körperverbunden zu verarbeiten
Die körperorientierte Therapie schafft einen Raum für ehrliche Selbstbegegnung – einen Raum, in dem neue Wege nicht nur gedacht, sondern auch gespürt werden können.

Wie eine Sitzung abläuft
Jede Sitzung ist so einzigartig wie Sie selbst. Mein Ansatz folgt einem klaren Ablauf, der sich flexibel an Ihre Bedürfnisse anpasst:
- Ankommen & Klären
Wir schaffen einen geschützten Raum, in dem wir gemeinsam erkunden, was Sie bewegt – Ihre Themen, Wünsche und das, was Sie im Moment für Ihren Prozess brauchen. - Körper & Seele
Über Wahrnehmung, bewusste Atmung und achtsame Berührung entsteht Zugang zu inneren Bewegungen. Der Körper wird zum Spiegel, zur Ressource – und zum Ausgangspunkt für Verbindung und Veränderung. - Integration
Neue Erfahrungen werden verankert und in den Alltag übersetzt. So wächst Ihre Fähigkeit, das eigene Leben bewusster, klarer und freier zu gestalten.
Was Sie mitbringen –
und was Sie erwartet
Sie müssen nichts leisten, nichts vorbereiten. Kommen Sie einfach so, wie Sie gerade sind. Ich begegne Ihnen mit Offenheit, Erfahrung – und dem Vertrauen darauf, dass jeder Mensch seinen eigenen Rhythmus mitbringt.
Veränderung geschieht vor allem im Körper – durch ihn und mit ihm. Sie wird dort spürbar, fühlbar, verankert. Zugleich ist das Gespräch ein wesentlicher Teil der therapeutischen Arbeit: Es schafft Bewusstheit, Orientierung und ermöglicht, innere Erfahrungen in Worte zu fassen.

Sind Sie neugierig geworden?
Wenn Sie sich angesprochen fühlen oder Fragen haben, vereinbaren Sie gerne einen Termin für ein erstes Gespräch. Gemeinsam finden wir heraus, wie ich Sie auf Ihrem Weg begleiten kann.
Praxisstandorte in Berlin: Prenzlauer Berg & Mitte
Terminvereinbarung telefonisch, per Mail oder nutzten Sie gerne meinen Kalender