Körperorientierte Traumatherapie
Achtsame Behandlung bei seelischen und körperlichen Belastungen
Sie fühlen sich erschöpft, innerlich angespannt oder befinden sich in einer schwierigen Lebensphase? Vielleicht zeigen sich bei Ihnen körperliche Symptome wie Schmerzen, Verspannungen oder Schlafprobleme, für die sich keine eindeutige medizinische Ursache finden lässt. Oder Sie spüren, dass seelische Erfahrungen aus der Vergangenheit im Alltag stärker wirken, als Ihnen bewusst war.
In meiner Praxis begleite ich Menschen, die unter psychosomatischen Beschwerden, emotionalen Blockaden oder den Folgen von Traumatisierungen leiden. Wir schaffen gemeinsam Raum, um innere Spannungen zu lösen, alte Erlebnisse zu verarbeiten und wieder in Verbindung mit sich selbst zu kommen.

Wenn die Seele
sich im Körper zeigt
Körper und Psyche sind eng miteinander verbunden. Was wir nicht verarbeiten können, zeigt sich im Körper: in Form von chronischer Anspannung, innerer Unruhe, Schmerz oder Erschöpfung. Auch bei psychischen Störungen oder nach belastenden Erfahrungen treten häufig körperliche Beschwerden auf.
Meine psychosomatische Therapie setzt genau hier an – dort, wo Ihr Körper beginnt zu „sprechen“. Die Behandlung unterstützt Sie dabei, diese Signale ernst zu nehmen, besser zu verstehen und einen respektvollen Umgang damit zu finden.
Traumatherapie –
behutsam in die Tiefe
Unverarbeitete Traumatisierungen bleiben im Nervensystem gespeichert. Auch wenn das ursprüngliche Ereignis lange zurückliegt, kann es sich in Form von körperlichen oder seelischen Reaktionen weiterhin bemerkbar machen – etwa als Schlafstörung, Reizbarkeit oder Rückzug.
Die somatische Traumatherapie ist eine körperorientierte Therapieform, die das Körpergedächtnis mit einbezieht. In einem geschützten Rahmen begegnen wir den gespeicherten Eindrücken mit Achtsamkeit, Klarheit und Respekt. Ziel ist es, das Nervensystem zu stabilisieren, neue Erfahrungen zu ermöglichen und die eigene Gesundheit wieder als verlässliche Ressource zu erleben.
Ich begleite Menschen, die unter den Folgen belastender oder traumatischer Erfahrungen leiden – sichtbar oder verborgen, frisch oder lange zurückliegend.
Traumatische Erlebnisse hinterlassen oft Spuren im Nervensystem, in der Körperwahrnehmung und im Gefühl für sich selbst. Viele Betroffene erleben:
- chronische Anspannung, innere Unruhe oder das Gefühl, ständig „in Alarmbereitschaft“ zu sein
- diffuses Unwohlsein im eigenen Körper, Erschöpfung oder das Empfinden, „nicht ganz da zu sein“
- Angstzustände, Panik, Schlafstörungen oder Reizbarkeit
- Rückzug, Gefühllosigkeit, Scham oder das Gefühl, keinen Zugang mehr zu sich zu haben
- psychosomatische Beschwerden, die sich medizinisch nicht ausreichend erklären lassen
In der körperorientierten Traumatherapie arbeiten wir mit dem, was sich im Körper zeigt – mit feinen Signalen, Spannungen, Impulsen.
Statt retraumatisierender Konfrontation geht es um Behutsamkeit, Regulation und neue Erfahrungen von Sicherheit und Selbstwirksamkeit.

Wie eine Sitzung abläuft
Jede Sitzung ist so einzigartig wie Sie selbst. Mein Ansatz folgt einem klaren Ablauf, der sich flexibel an Ihre Bedürfnisse anpasst:
- Ankommen & Klären
Wir schaffen einen geschützten Raum, in dem wir gemeinsam erkunden, was Sie bewegt – Ihre Themen, Wünsche und das, was Sie im Moment für Ihren Prozess brauchen. - Körper & Seele
Über Wahrnehmung, bewusste Atmung und achtsame Berührung entsteht Zugang zu inneren Bewegungen. Der Körper wird zum Spiegel, zur Ressource – und zum Ausgangspunkt für Verbindung und Veränderung. - Integration
Neue Erfahrungen werden verankert und in den Alltag übersetzt. So wächst Ihre Fähigkeit, das eigene Leben bewusster, klarer und freier zu gestalten.
Was Sie mitbringen –
und was Sie erwartet
Sie müssen nichts leisten, nichts vorbereiten. Kommen Sie einfach so, wie Sie gerade sind. Ich begegne Ihnen mit Offenheit, Erfahrung – und dem Vertrauen darauf, dass jeder Mensch seinen eigenen Rhythmus mitbringt.
Veränderung geschieht vor allem im Körper – durch ihn und mit ihm. Sie wird dort spürbar, fühlbar, verankert. Zugleich ist das Gespräch ein wesentlicher Teil der therapeutischen Arbeit: Es schafft Bewusstheit, Orientierung und ermöglicht, innere Erfahrungen in Worte zu fassen.

Sind Sie neugierig geworden?
Wenn Sie sich angesprochen fühlen oder Fragen haben, vereinbaren Sie gerne einen Termin für ein erstes Gespräch. Gemeinsam finden wir heraus, wie ich Sie auf Ihrem Weg begleiten kann.
Praxisstandorte in Berlin: Prenzlauer Berg & Mitte
Terminvereinbarung telefonisch, per Mail oder nutzten Sie gerne meinen Kalender